Architektur, Innenarchitektur, Real Estate

Projekt: Ferien-Architektenhaus Hello in Erbach.

Perfekte Aufnahmen Ihres Firmensitzes, Ihres Hotels oder Ihrer Immobilienprojekte. Bestens gerüstet für Vermarktung, Verkauf oder Vermietung.

Überlassen Sie nichts dem Zufall und beauftragen Sie besser einen Profi: Erzählen Sie mit Ihren Bildern eine Geschichte und wecken Sie die Neugier, die Lust und die Inspiration Ihrer Kunden.

Ein schönes kubisches modernes Haus inmitten von alten Bäumen
Projekt: Ferien-Architektenhaus Hello in Erbach.

Vom Innen und Außen. Fotografie, die anregt.

Gekonnte Bildkomposition für maximalen Erfolg.

Bei diesem Projekt war es wichtig, die besondere Lage der Immobilie inmitten des Gartens mit altem Baumbestand und einer herrlichen Aussicht in den schönen Odenwald herauszuarbeiten. Durch die speziell gewählte Bildkomposition wird der Blick zunächst nach außen und dann wieder nach innen geführt: Der Stuhl lädt zum Verweilen ein – vielleicht mit einer Tasse Kaffe, die eben in der Küche rechts frisch aufgebrüht wurde. Liegen hier etwa Reiseführer auf dem Beistelltisch, mit denen die nächste Wandertour durch den Odenwald geplant werden kann? Wer hätte nicht Lust, an diesem schönen Ort paar erholsame Tage zu verbringen?

Wenn Sie diese Frage bejahen können, dann hat Sie die Botschaft dieses Bildes erreicht.

Blick von einer Ferienwohnung mit großer Glasfront nach außen in den Garten mit hohen Bäumen.
Projekt: Ferien-Architektenhaus Hello in Erbach.
Modern und schlicht eingerichtetes Badezimmer
Modernes Badezimmer.
Projekt: Ferien-Architektenhaus Hello in Erbach.

Mit viel Liebe zum Detail und technischem Sachverstand setze ich Ihre Immobilie/Ihr Projekt gekonnt in Szene.

Sie benötigen ausdrucksstarke Fotos für die Repräsentation Ihres Unternehmens ?
Sie haben Ihr Hotel renoviert und möchten Ihre schicken Räume Ihren Kunden und Gästen zeigen? Dann sind Sie hier genau richtig. Aufnahmen von außen oder innen, ob Konferenzsaal oder Schlafzimmer, jedes noch so kleine Detail ist wichtig.

Je nach Aufgabenstellung (Schärfentiefe, Raumwirkung, notwendige Bearbeitungsreserven, geforderte Ausgabegröße bzw. Auflösung etc.) setze ich entweder auf Mittelformat-Aufnahmen oder auf die APS-C-Sensor-Technologie, die optisch bedingt durch einen deutlich kleineren Sensor bereits von Haus aus eine vergleichsweise große Schärfentiefe mit sich bringt.

Ein kurzer Exkurs.

Wohnzimmer in einer Ferienwohnung mit Blick in den Garten.
Beherrschung extremer Gegenlichtsituationen mittels HDR*-Technologie.
Projekt: Ferien-Architektenhaus Hello in Erbach.

„What you see ist what you get!“

Dieser Anspruch ist für mich Verpflichtung.

Kennen Sie das? Auf dem Foto ist das Fenster hell, doch der Raum ist viel zu dunkel. Das begegnet uns häufig, falls wir ein Foto in Richtung eines hellen Fensters aufnehmen. Doch woran liegt dies und was können wir dagegen tun?
Das menschliche Sehen ist ein komplexes Zusammenspiel zwischen unseren Augen und unserem Gehirn. Im Grunde ist unsere visuelle Wahrnehmung eine Art Interpretation. Auch die Kamera interpretiert die Szenerie.

Doch selbst modernste Kamerasensoren können nicht den großen Kontrastumfang in der Weise abbilden, wie unser menschliches Sehen dies vermag. Wir müssen der Technik also ein wenig auf die Sprünge helfen, damit die Abbildung unserer gewohnten Wahrnehmung entspricht. HDR* ist der Schlüssel hierzu.

* HDR = high dynamic range (hoher Dynamikumfang)

Beispiel für eine erfolgreich gemeisterte Kontrastsituationen. Im konkreten Fall wurde das Fenster im post processing maskiert und anschließend das Zimmer (ohne das Fenster) korrekt nachbelichtet. Ergebnis: wirkungsvolles HDR-Bild, wie es unser menschliches Auge wahrnimmt.
Projekt: Ferien-Architektenhaus Hello in Erbach.

Zum Vergleich: Unbearbeitetes Bild direkt aus der Kamera.

Foto eines Hotelzimmers direkt aus der Kamera
So „sieht“ unsere Kamera die Szenerie. Bereits beim Fotografieren wurde Wert darauf gelegt, dass der Bereich draußen nicht überbelichtet wurde.

HDR*-Technologie oder: selbst kritische Kontrastverhältnisse souverän meistern.

Bei herausfordernden Konstrastverhältnissen (z.B. extreme Gegenlicht-Situationen) bietet sich die oben angesprochene HDR*-Technologie an. Dabei lassen sich 3 Varianten unterscheiden:
Am einfachsten ist es, wenn im Nachhinein zu dunkle Bereiche mittels HDR*-Werkzeugen aufgehellt werden. Von Vorteil sind hier RAW-Dateien mit ausreichend großem Dynamik-Potenzial, wie sie in der Regel bei Mittelformatkameras vorliegen. Gelingt dies nicht, oder würde die Bildwirkung zerstört werden, müssen die helleren und dunkleren Bild-Bereiche einzeln mittels Masken nachbearbeitet werden. Scheidet diese zweite Methode aufgrund aufwändiger Maskierungen aus, dann bleibt noch Methode Nr. 3: Die Kombination unterschiedlich belichteter Aufnahmen am Rechner. Wichtig zu wissen: Da in dieser Aufnahmetechnik in der Regel 3 Aufnahmen unmittelbar nacheinander erstellt werden, bleibt dieses Verfahren auf Stilleben, also Szenen ohne Personen, beschränkt. In vielen Fällen lassen sich mit Methode Nr. 1 bereits ganz gute Ergebnisse erzielen, vor allem wenn hochwertige RAW-Daten vorliegen. Ich fotografiere überwiegend im Mittelformat für beste Nachbearbeitungsoptionen, gerade bei herausfordernden Kontrastverhältnissen.

* HDR = high dynamic range (hoher Dynamikumfang)
SDR = standard dynamic range (normaler Dynamikumfang)

Foto eines modern eingerichteten Esszimmers in einer Ferienwohnung.
Projekt: Ferien-Architektenhaus Hello in Erbach.

Nachtaufnahmen für das gewisse Etwas.

Firmengebäude bei Nacht. Industrial building at night.

Aufnahmebedingungen, welche die architektonische Wirkung verstärken.

Foto einer großen Behörde in den frühen Morgenstunden.
Heilbronn, Agentur für Arbeit
Reichstag in Berlin (Filmsimulation: Fujifilm „Classic Chrome“, modifiziert)
Berlin Hbf (Filmsimulation: Fujifilm „Velvia“, leicht entsättigt)

Verbessern Sie Ihre visuelle Kommunikation durch Bilder, die Ihre Kunden beeindrucken werden.

  • Fundiertes Wissen
  • Blick für das Detail: Nichts geht verloren.
  • Im Ergebnis: Beste Bilder, wie Sie sie sich wünschen.
Moderne Industriearchitektur